Was ist New Work Rhein-Neckar für uns?
Nach zwei Events (online und offline) in der Rhein-Neckar Region, dachten wir, es ist an der Zeit, euch das Netzwerk hinter New Work Rhein-Neckar vorzustellen! In diesem Artikel erfahrt Ihr, was unser Zweck der Existenz ist, die gemeinsam formulierte Vision für das Netzwerk und wie Ihr Teil der Bewegung werden könnt!
Für sozialvernetzte Leute, die ihre Slack- und WhatsApp-Gruppen kaum noch zählen können, heute schon nicht mehr mit den Likes bei LinkedIn hinterherkommen und von Kontakt-Anfragen überrollt werden, ist New Work Rhein-Neckar sicherlich auf den ersten Blick erstmal nur eins: ein Netzwerk unter undenklich vielen. Für eine wirtschaftlich florierende Region mit vielen einzigartigen Initiativen im Kontext von New Work gibt es sicherlich schon mehr als genug Möglichkeiten zum Netzwerken.
Das dachten wir auch. Als sich Bettina Hofstätter, Stefan Müller, Manuel Kreitmeir und Larissa Müller dann zum ersten Mal an einen Tisch setzten, fiel ihnen dann vor allem eins auf: New Work Zellen und Keime (Projekte, Initiativen, Konferenzen, Unternehmen, Organisationen, Start-Ups, Hochschulen, Universitäten …) kennen sich untereinander gar nicht so gut, wie sie dachten.
Jeder von uns hat ein sehr differenziertes Netzwerk und es ist sicherlich auch dem weitgreifenden Begriff New Work geschuldet, dass jeder andere Assoziationen mitbringt. Die einen verbinden New Work vor allem mit Graswurzelbewegungen in Unternehmen, selbstorganisiertem Arbeiten und innovativen Arbeitsmethoden, die anderen spannen den Bogen über Purpose und Nachhaltigkeit zu sozialer Unternehmensführung (Social Entrepreneurship). Aus diesem Grund standen wir schon früh am Scheideweg, New Work entweder als exklusives oder inklusives Konzept zu verstehen – uns entweder per Definition als Netzwerk von Gleichgesinnten oder von diverser Vielfalt zu sehen. Als die Initiatoren sich trotz der verschiedenen Herangehensweisen an New Work auf Anhieb verstanden und sich alle in der Vision einer humanistischeren Arbeitswelt wiederfanden, stand es fest: wir sind ein inklusives Netzwerk von vielfältigen Gleichgesinnten! Und wir haben alle Lust, die Region in Bewegung zu bringen.
Inspiriert von der New Work Week im Raum Nürnberg, folgten wir unserem Gefühl, dass die fantastischen Menschen und Initiativen in Rhein-Neckar eine Plattform brauchen. Das gut besuchte Kick-Off Event im Oktober 2019 gab uns Recht: die Rhein-Neckar Region hat Lust auf New Work und Vernetzung. Nachdem wir mit den üblichen New-Work-Klischees von sneaker-tragenden ITlern, Tischkickern und Bürohunden aufgeräumt hatten, füllte sich die Open Space Session-Tafel schneller als wir ,,agil“ sagen konnten!
Unser Manifest
Die rege Beteiligung bei unserem Event im letzten Jahr zeigte uns neben dem Bedarf der Vernetzung noch etwas: Rhein-Neckar will mitbestimmen. Also fanden wir uns im Januar 2020 mit VertreterInnen der Zellen ein, um partizipativ über den Purpose und die Ziele von New Work Rhein Neckar zu sprechen. In a Nutshell:
PURPOSE
- Der Meta-Graswurzel-Gedanke: Wir wollen Menschen und Initiativen zusammenbringen, die sich für New Work, New Economy und New Society engagieren, um gemeinsam noch mehr zu bewegen.
- Der Bessere-Welt-Gedanke: Wir wollen Menschen aus allen Teilen des wirtschaftlichen Lebens zusammenbringen, um gemeinsam eine Welt zu erschaffen, in der wir gerne leben und arbeiten.
- Der Feuerchen-Gedanke: Wir wollen die vielen kleinen Feuerchen der Region zu einer sinnvollen Synergie zusammenbringen.
ZIELE
- sinnstiftendes Arbeiten in der Region ermöglichen
- gemeinwohlorientierter und nachhaltiger wirtschaften
- Leute voneinander und von Best-Practices lernen lassen
- KMUs in ihrer digitalen und agilen Transformation weiter vorantreiben
Dabei sind wir menschlich, natürlich, echt, frei, respektvoll, neid- und konkurrenzfrei. Klingt gut, oder?
Wie eine Blumenwiese
Vor allem wollen wir Spaß an der Sache haben. Wir wollen mit Begeisterung Events organisieren, bei denen sich jeder/jede im gewünschten Umfang und mit eigenen Talenten einbringen kann, damit wir alle das erfüllende Gefühl haben, sinnvoll und wirksam für die Region zu handeln! Wir wollen unsere Leichtigkeit (und für den ein oder anderen auch die liebgewonnen Sneakers) behalten und als ganzer Mensch im Arbeitsleben wahrgenommen werden. Wir wollen mit und für euch die Ärmel hochkrempeln und aus großen Utopien eine echte Zukunft gestalten.
Gemeinsam sind wir viele. Gemeinsam sind wir eine Blumenwiese, die mit Zellen und Keimen gedeiht und auf diese Weise einen echten Unterschied in der Welt beitragen kann. Organisatorisch haben wir ein zu Hause bei der Traumunternehmen – Connecting People GmbH gefunden. Wir sind sehr glücklich, dadurch gleichzeitig an deren Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH teilhaben zu können.
Nächste Schritte
Ganz im Sinne des Einsseins in Vielfalt, seid ihr jetzt gefragt! Welches Thema wollt Ihr als nächstes in der Region bespielen? Ist die Pandemie (noch) ein Thema für euch, oder seid ihr (schon) im Zukunftsmodus der Post-Corona Zeit? Wollt Ihr von Best-Practices während diesen schwierigen Zeiten hören, oder von globalen Lösungsansätzen innovativer Start-Ups? Wollt Ihr mehr über adaptive und resiliente Unternehmenskultur erfahren, oder euch doch einfach nur mit Gleichgesinnten austauschen? Wollt Ihr auf Nummer sicher gehen und ein inklusives Remote-Event, oder sehnt Ihr euch nach Menschen live und in Farbe?
Es liegt an euch! Wir öffnen unsere Ohren und Tore für eure Vorschläge für unser nächstes geplantes Event am 09. Oktober 2020! Und wir wollen EUREN CONTENT! Beteiligt euch jetzt mit Vorschlägen und kreativen Ideen, wie wir ein Event kreieren können, das den Zeitgeist trifft und für alle einen Mehrwert bietet. Lasst eurer Fantasie freien Lauf, wenn es um den Inhalt der Sessions geht: ob Workshop-Format, Fishbowl-Discussion, Liberating Structures oder Impro-Theater – euch sind keine Grenzen gesetzt!